
Ist der Corona-Impfstoff die neue 42?
In der vierteiligen Roman-Trilogie „Per Anhalter durch die Galaxis“ heißt es: Die Antwort auf alle wichtigen Fragen ist „42“. Das sieht die Bundesregierung offensichtlich anders: In einem Eckpunktepapier vom 3….
Sprachliche Seuchen – Teil 1: Nachlässigkeiten
Deutsch ist eine Sprache, mit der wir exakt und romantisch, präzise und prägnant formulieren können. Romantische Gedichte und Erzählungen sowie herausragende Wissenschafttexte bezeugen das. Andererseits können wir unsere Sprache auch…
Das Missbrauchsopfer des Monats: der Doppelpunkt
Seit Anfang Januar gilt in Lübecks Verwaltung die Regelung, Texte geschlechtsneutral zu verfassen. Das allein wäre keine Erwähnung wert, wenn die Lübecker Behörden unter diesem Etikett sich und ihren Bediensteten…
Korrekte Rechtschreibung ist mancherorts schädlich
Wenn an Universitäten Abschlussarbeiten schlechter bewertet werden, als es der Inhalt nahelegt, weil der Student seinen Text nicht gendert, ist das eine willkürliche Benachteiligung. Warum? Amtlich ist amtlich! Für Schulen…
Vermeiden Sie Substantivierungen
Sie kennen das bestimmt: Ihr Gefühl sagt Ihnen: „Hier stimmt etwas nicht!“ Aber oft wissen wir dann nicht genau, was es ist, das uns stört. In solchen Fällen kann ich…
Wollen Sie Naturzeit oder Kunstzeit?
Ende Oktober wird die Uhr für eine Stunde angehalten, so dass wir uns ab Sonntag wieder nach der natürlichen Zeit richten. Seit Jahren versuchen Chronobiologen die ständige Uhrumstellung zu verhindern….
Gleichstellung 2.0? – Das Schuldzinsgefälle
Heute mal keine rein sprachliche Betrachtung. Es geht mir um das Thema Zinsen für Schulden. Während unser Finanzminister auf je 1.000 Euro Staatsschulden 2 Euro Zinsen gutgeschrieben bekommt, darf Otto…
Wir oder Sie – Kundenorientierung, die man zählen kann
Kundenorientiert schreiben, wer will das nicht? Doch wie geht das genau? Wer seinen Kunden kennt, tut sich leicht, ihn richtig anzusprechen und anzuschreiben. Dann wissen wir, ob derjenige es eher…
Duzen oder siezen? Gibt es eine Patentlösung für Unternehmen?
Gar keine so einfache Frage und früher mit Sicherheit leichter zu entscheiden. Sind Siezer die ewig Gestrigen und Duzer die coolen Unkomplizierten? Wenn man näher hinschaut, merkt man, dass es…
Buchstäblich gute Briefe – Anfang und Ende
So wichtig wie der Einstieg in einen Brief oder eine E-Mail ist auch der Ausstieg. Beides zusammen ist vergleichbar mit dem ersten und letzten Eindruck bei einer persönlichen Begegnung. Sie…